Geldgeschäfte ohne Bank. Kredit mit Crowdlending.

Für diese Dinge brauchst du keine Bank

Wer will schon die nächste Pleitebank unterstützen? Viele wünschen sich nachhaltig wirtschaftende Banken und wollen keine ausufernden Boni finanzieren. Schliesslich hat die Credit Suisse allen vorgeführt, wie bei Grossbanken gearbeitet wird. Doch kann man Banken ganz umgehen und banklos glücklich sein?

Gute und schlechte Schulden – was macht den Unterschied?

Viele Menschen haben Schulden, sei es für den Kauf eines Hauses, die Finanzierung einer Ausbildung oder aus anderen Gründen. Doch nicht alle Schulden sind gleich. Denn es gibt sogenannte "gute" und natürlich auch "schlechte" Schulden.

Schweizer KMU-Kredite: 5 Gründe für die KMU-Finanzierung über Crowdlending

Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stellt die Finanzierung eine regelmässige Herausforderung dar – trotz vielfältiger Alternativen zum altbekannten Bankkredit. Vor allem Crowdlending oder Marketplace Lending bietet eine günstige, unbürokratische und transparente Lösung. Warum diese Form der Fremdkapitalaufnahme speziell für KMU von Vorteil sein kann, erklären wir in diesem Artikel.

Mit der 50-30-20 Regel die Finanzen im Griff behalten

Die eigenen Finanzen im Blick behalten, Geld sparen und sich trotzdem etwas gönnen können. Klingt kompliziert, ist aber mit der 50-30-20 Regel einfach zu erreichen. Alles, was es dazu braucht, ist Organisation und konsequentes Handeln.

Kredit in der Ehe – das ist wichtig

Eine Ehe bedeutet zahlreiche wirtschaftliche, aber auch rechtliche Änderungen. Doch wie gestaltet sich die Situation bei nicht alltäglichen Geschäften, etwa der Aufnahme eines Kredits?

So funktioniert die Hypothekenaufstockung ohne Bank

Wenn die Bank eine Hypothekenaufstockung ablehnt, ist das noch lange nicht das Ende der Möglichkeiten. LEND bietet faire Alternativen zur Erhöhung einer Hypothek an – ohne Bank und auch in besonderen Fällen.

Kreditzinsen steuerlich berücksichtigen – so funktionierts!

Jede dritte Person in der Schweiz hat oder hatte bereits einen Konsumkredit. Dennoch wissen viele noch nicht, dass anfallende Schuldzinsen aus Privatkrediten steuerlich absetzbar sind – und zahlen dadurch mehr Steuern, als sie eigentlich müssten. Wie Kreditnehmer ihre Schulden bei der Steuererklärung zum 31. März geltend machen können, erklären wir hier.

Welche Vorteile bietet ein Onlinekredit?

Von der Digitalisierung profitieren und Kredite online abschliessen

Das Internet hat der Menschheit viele Möglichkeiten eröffnet. Heute ist es nicht mehr wegzudenken, Waren einfach online zu bestellen oder Verträge per Mausklick abzuschliessen. Auch einen Kredit kann man inzwischen rund um die Uhr bequem von der Couch aus beantragen, ohne zu den Öffnungszeiten in eine Bankfiliale hetzen zu müssen. Das spart wertvolle Zeit und sogar Geld. Denn Online-Kredite sind meist die günstigere Wahl.

Kredit oder 0% Finanzierung?

Wie sinnvoll ist eine Null-Prozent-Finanzierung?

Wer kennt sie nicht – die Angebote mit Null-Prozent-Finanzierung, die einem auf Werbeblättern und Internetseiten von grossen bekannten Handelsketten entgegenspringen? „Kaufen Sie Ihren neuen Laptop noch heute mit günstiger 0%-Finanzierung!“ So, oder so ähnlich, werden Konsumgüter angepriesen. Seien es kostenintensivere Waren wie eine neue Einbauküche oder etwas günstigere wie eine Spielekonsole. Vieles kann man heutzutage mit 0% Zinsen finanzieren. Der erste Gedanke, dass es sich bei diesen Finanzierungsangeboten um Schnäppchen handelt, ist ganz natürlich und von den Händlern durchaus gewollt. Doch wie sinnvoll ist diese Art der Finanzierung? Welche Alternative zur Null-Prozent-Finanzierung gibt es?

Wir legen nach: "Besserer Zins oder…"-Kampagne verlängert!

Im Frühjahr 2021 sind wir mit unserer "Besserer Zins oder CHF 100.– für dich."-Kampagne gestartet. Und sie war ein voller Erfolg! Wir konnten vielen Kreditnehmern einen besseren Zins bieten und sie aus teuren Kreditverträgen rausholen. Weil das so gut geklappt hat, setzen wir noch einen drauf; ab jetzt heisst es: "Besserer Zins oder CHF 250.– auf die Hand"!

5 Fehler bei der Kreditauswahl

Eine falsche Angabe und schon liegt der negative Kredit-Bescheid auf dem Tisch – oder einer mit überteuerten Konditionen. Das ist zwar vereinfacht dargestellt, aber trotz allem gibt es viele Punkte die dazu führen, dass sich Kreditnehmer auf suboptimale Angebote einlassen. Hier ein paar Beispiele.

Marketplace-Lending hilft Unternehmen aus dem Krisenmodus

An den meisten Unternehmen sind die wirtschaftlichen Einschränkungen der letzten Monate nicht spurlos vorbei gegangen. Vielerorts sind die finanziellen Reserven trotz schnell geflossener Überbrückungshilfen nahezu aufgezehrt und so mancher sieht die Existenz seines Unternehmens bedroht. Wir zeigen auf, wie Marketplace-Lending Ihr Unternehmen dabei unterstützen kann, den Weg aus dem Krisenmodus zu finden.

Was gibt es bei privaten Kreditverträgen zu beachten?

Erster Anlaufpunkt für einen Kredit ist oft der engste Kreis aus Familie und Freunden. Er ist meist günstiger und einfacher zu erhalten als von einer Bank – man kennt sich ja schliesslich. Ein Kredit zwischen Privatpersonen kann aber auch für einen Bruch unter Freunden oder Verwandten sorgen. Daher gibt es einige Punkte zu beachten.

Kreditausfallversicherung - Brauche ich das? (inkl. COVID19-Update)

Mit der Aufnahme eines Kredits geht man eine langfristige Verpflichtung zur Rückzahlung monatlicher Beträge ein. Während dieser Zeit kann es immer zu unvorhergesehenen Ereignissen kommen, die sich auf die Fähigkeit zur Kreditrückzahlung auswirken. Zu diesem Zweck gibt es die Möglichkeit zum Abschluss einer Kreditversicherung, die in konkreten Situationen finanzielle Sicherheit bezüglich der Kreditrückzahlung bietet. Wir werfen einen Blick auf die Argumente für und gegen eine Kreditausfallversicherung.

Wie steht es um das Finanzwissen der nächsten Generationen?

In der NZZ klagt eine Wirtschaftsprofessorin in einem Artikel über mangelndes Finanzwissen der jungen Generation. Wir erleben bei LEND eher gut informierte Kunden – egal in welchem Alter – und wollten mal genauer wissen, wie es mit der Bildung im Bereich Finanzen bei jungen Schweizern aussieht.

Was kostet ein Kredit in der Schweiz?

Konsumkredite eignen sich, um kurzfristig zusätzliches Budget zu beschaffen, etwa zur Finanzierung eines Wunschprojekts oder einer Weiterbildung oder um den finanziellen Spielraum zu vergrössern. Mit der Aufnahme eines Kredits gehen zusätzliche Kosten einher - wie hoch diese sind, hängt vom jeweiligen Angebot ab - und die Unterschiede sind teils enorm. Worauf müssen Kreditnehmer also achten, um unnötige Kosten zu vermeiden?

KMU-Kredit oder Factoring - Welche Finanzierungsform sollte Ihr Unternehmen wählen?

Regelmässig stellen sich KMU die Frage nach der passenden Form der Unternehmensfinanzierung. Sie haben heute zahlreiche Finanzierungsformen zur Auswahl: Klassische Kredite, externe Investoren, Factoring, Leasing, etc.

Zwei der wichtigsten Arten – KMU-Kredite und Factoring – widmen wir uns heute und klären Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der beiden Varianten.