Wie sieht die Zukunft des Kreditwesens aus?

Das Kreditwesen existiert seit Jahrtausenden und begann bereits im alten Mesopotamien, als Bauern Saatgut-Kredite erhielten, die sie nach der Ernte inklusive Zinsen zurückzahlten. Dieses einfache Beispiel zeigt das enorme Potenzial von Krediten: Sie ermöglichen die Nutzung gesellschaftlicher Ressourcen und fördern den Fortschritt. Heute stehen wir erneut an einem Wendepunkt des Kreditwesens – geprägt durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Dezentralisierung. Blicken wir auf die Entwicklungen, die das Kreditwesen der Zukunft prägen werden.

Auf Pump leben in der Schweiz: Wann es Sinn macht und wann nicht

In unserem Land, das weltweit für seine Banken und Finanzstabilität bekannt ist, sind Schulden oft ein Tabuthema. Doch trotz des Wohlstands und der hohen Lebensqualität kämpfen viele Schweizerinnen und Schweizer mit finanziellen Schwierigkeiten. Überschuldung ist auch hier eine reale Gefahr. Warum ist das so und welche Folgen hat es?

So findest du die richtige Kredithöhe in 5 Schritten

Du willst einen Kredit aufnehmen? Das ist eine wichtige finanzielle Entscheidung, die sorgfältige Überlegung und Planung erfordert. Die Bestimmung der richtigen Kredithöhe ist dabei ein entscheidender Schritt, um finanzielle Sicherheit, aber auch genug Flexibilität zu gewährleisten. In diesem Artikel geben wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du die passende Kredithöhe für dich findest.

Konto überzogen? So viel Sollzinsen kostet dich das in der Schweiz

Wer sein Konto überzieht, zahlt Sollzinsen. Und diese sind meist teuer, denn die Überziehungszinsen sind bei Schweizer Banken nicht selten im zweistelligen Bereich. Wer also ab und an mit seinem Konto ins Minus rutscht, zahlt schnell viel Geld. Wir zeigen, welche Zinssätze die Banken für die Kontoüberziehung aufrufen und welche Alternativen es gibt.

Rendite steigern: Optimierung der Eigenkapitalrendite durch Zweithypothek

Du willst mehr aus deinem Haus oder deiner Wohnung herausholen? Dann könnte die Nutzung einer Zweithypothek eine interessante Option für dich sein. Mit dieser Strategie wird der Wert der Liegenschaft mobilisiert, im Fachjargon bedeutet das, dass die Eigenkapitalrendite optimiert wird. Doch viele Immobilienbesitzer wissen gar nicht, welches Finanzierungspotenzial in ihren vier Wänden steckt – wir zeigen, wie es geht!

Wann macht eine Zweithypothek Sinn?

Die Traumimmobilie ist gefunden, jetzt geht es an die Kalkulation. Die wenigsten bezahlen ein Haus oder eine Wohnung in bar, sondern nehmen eine Hypothek auf. Wenn aber Eigenkapital plus Hypothek für die Kaufkosten noch nicht ausreichen, kommt der Joker ins Spiel: die Zweithypothek. Wir erklären, was eine Zweithypothek ist und wie sich diese von einer „normalen“ Hypothek unterscheidet.

Überbrückungsfinanzierung bei Hypotheken: neue Immobilie kaufen, bevor die alte verkauft wurde – so geht’s!

Du wohnst bereits in deinem eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung und hast jetzt dein neues Traumzuhause gefunden? Zur Freude auf das neue Zuhause gesellen sich schnell erste Stresssymptome beim Gedanken an die finanziellen Herausforderungen. Denn beim Kauf einer neuen Immobilie, während man gleichzeitig die aktuelle am Markt anbietet, entsteht oft eine Finanzierungslücke. Kurz: Die alte Immobilie ist noch nicht verkauft, für die Finanzierung der neuen braucht man aber schon eine weitere Hypothek. Insbesondere Banken machen bei einem solchen Unterfangen oft nicht mit, da sie einer Doppelbelastung nicht zustimmen. Die Banken nennen das auch „fehlende Tragbarkeit“. Hier kommt eine Überbrückungsfinanzierung ins Spiel.

KMU Kredit Zinsen: Person mit Päckchen vor Laptop und Taschenrechner

Warum KMU und Selbständige bei der Hausbank zu hohe Zinsen zahlen!

Wenn Selbstständige oder kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) einen Kredit aufnehmen wollen, werden sie meist mit hohen Zinskosten konfrontiert. Zusätzlich brauchen Banken häufig lange, bis ein Kredit zustande kommt, was zu weiteren Kosten führen kann. Wir zeigen, was die Gründe für die hohen Zinsen sein können und welche Alternativen Selbst-Erwerbende und Unternehmen heute haben, um günstiger Kredite aufzunehmen.

Mietkauf oder Hypothek: Münzstapel und Haus

Mietkauf vs. Hypothek – Wie die eigenen vier Wände finanzieren?

Zeit für eine eigene Wohnung, ein Haus oder zumindest schon einmal ein eigenes Grundstück? Wenn es darum geht, den Kauf einer Immobilie zu finanzieren, werden häufig zwei Optionen gegeneinander aufgewogen: der sogenannte Mietkauf und die Hypothek. Beide haben Vor- und Nachteile, doch eine von ihnen ist finanziell gesehen die bessere Lösung. Wir zeigen was hinter den Begriffen steckt und worauf zu achten ist.

Mehrere ungleich hohe Geldstapel. Trotzdem ist ein Kredit evtl. möglich.

Kredit ohne festes Einkommen - wie sind die Chancen?

Ein festes Einkommen gilt als Grundvoraussetzung, die Kreditnehmer für eine Kreditvergabe erfüllen müssen. Das stellt insbesondere Personen ohne Festanstellung vor Probleme. Wie die Chancen auf einen Kredit in einer solchen Situation sind und welche Alternativen es gibt, schauen wir uns in diesem Blogbeitrag an.

Rechte und Pflichten von Kreditnehmern in der Schweiz

Wenn du einen Kredit in der Schweiz aufnimmst, musst du dich an bestimmte Regeln halten, die deine Rechte und Pflichten als Kreditnehmer festlegen. Diese Regeln sollen dich vor Überschuldung schützen und einen fairen Umgang mit den Kreditgebern gewährleisten. In diesem Blogartikel erfährst du, was du als Kreditnehmer in der Schweiz beachten musst.

Geldgeschäfte ohne Bank. Kredit mit Crowdlending.

Für diese Dinge brauchst du keine Bank

Wer will schon die nächste Pleitebank unterstützen? Viele wünschen sich nachhaltig wirtschaftende Banken und wollen keine ausufernden Boni finanzieren. Schliesslich hat die Credit Suisse allen vorgeführt, wie bei Grossbanken gearbeitet wird. Doch kann man Banken ganz umgehen und banklos glücklich sein?

Gute und schlechte Schulden – was macht den Unterschied?

Viele Menschen haben Schulden, sei es für den Kauf eines Hauses, die Finanzierung einer Ausbildung oder aus anderen Gründen. Doch nicht alle Schulden sind gleich. Denn es gibt sogenannte "gute" und natürlich auch "schlechte" Schulden.

Schweizer KMU-Kredite: 5 Gründe für die KMU-Finanzierung über Crowdlending

Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stellt die Finanzierung eine regelmässige Herausforderung dar – trotz vielfältiger Alternativen zum altbekannten Bankkredit. Vor allem Crowdlending oder Marketplace Lending bietet eine günstige, unbürokratische und transparente Lösung. Warum diese Form der Fremdkapitalaufnahme speziell für KMU von Vorteil sein kann, erklären wir in diesem Artikel.

Mit der 50-30-20 Regel die Finanzen im Griff behalten

Die eigenen Finanzen im Blick behalten, Geld sparen und sich trotzdem etwas gönnen können. Klingt kompliziert, ist aber mit der 50-30-20 Regel einfach zu erreichen. Alles, was es dazu braucht, ist Organisation und konsequentes Handeln.

Kredit in der Ehe – das ist wichtig

Eine Ehe bedeutet zahlreiche wirtschaftliche, aber auch rechtliche Änderungen. Doch wie gestaltet sich die Situation bei nicht alltäglichen Geschäften, etwa der Aufnahme eines Kredits?

So funktioniert die Hypothekenaufstockung ohne Bank

Wenn die Bank eine Hypothekenaufstockung ablehnt, ist das noch lange nicht das Ende der Möglichkeiten. LEND bietet faire Alternativen zur Erhöhung einer Hypothek an – ohne Bank und auch in besonderen Fällen.

Kreditzinsen steuerlich berücksichtigen – so funktionierts!

Jede dritte Person in der Schweiz hat oder hatte bereits einen Konsumkredit. Dennoch wissen viele noch nicht, dass anfallende Schuldzinsen aus Privatkrediten steuerlich absetzbar sind – und zahlen dadurch mehr Steuern, als sie eigentlich müssten. Wie Kreditnehmer ihre Schulden bei der Steuererklärung zum 31. März geltend machen können, erklären wir hier.