Immobilienrente: Mehr Geld im Ruhestand mit der Altershypothek

Einmal im Ruhestand stellen viele Schweizer fest, dass es in den „goldenen Jahren“ nicht einfach ist, den gewohnten Lebensstandard zu halten. Das Einkommen sinkt, doch die Ausgaben bleiben gleich oder steigen sogar. Dabei besitzen viele Pensionäre ein Eigenheim und obwohl man damit den Ruhestand finanziell sorgloser gestalten könnte, bleibt dieses schlafende Kapital oft ungenutzt. Genau hier setzt das Modell der Immobilienrente – auch bekannt als Umkehr- oder Altershypothek – an. Sie ermöglicht es, den Wert des Eigenheims zu nutzen, ohne es direkt verkaufen zu müssen – und das, während man weiterhin darin wohnt.


Was ist die Immobilienrente?

Die Immobilienrente ist eine besondere Form einer Hypothek: Der Wert des Hauses wird in Kapital umgewandelt, entweder in eine monatliche Rente oder einen Einmalbetrag. Das Haus bleibt im eigenen Besitz und die Rückzahlung erfolgt erst später, zum Beispiel nach einem Auszug oder nach dem Ableben. Entweder halten die Erben die Immobilie im Familienbesitz und zahlen die Hypothek zurück oder die Immobilie wird verkauft. So kann man im Ruhestand von seinem Eigenheim profitieren, ohne es verlassen zu müssen.

Voraussetzungen für eine Immobilienrente

Für eine Altershypothek gelten in der Schweiz meist einige grundlegende Voraussetzungen, die jedoch von Anbieter zu Anbieter leicht variieren können:

  • Die Antragsteller müssen mindestens 60 Jahre alt sein.

  • Die bestehende Hypothek sollte weitgehend abbezahlt sein.

  • Die Immobilie muss sich in einem guten Zustand befinden.

  • Es muss sich um selbst genutztes Wohneigentum handeln.

Bei der Umkehrhypothek wird das Haus oder die Wohnung in den meisten Fällen bis zu einem Belehnungswert von 60 % des Immobilienwerts belastet. Die Laufzeit der Hypothek beträgt in der Regel zwischen 5 und 15 Jahren und der Zinssatz wird für die gesamte Laufzeit festgelegt. Dies gibt den Eigentümern eine klare Planungssicherheit, da die Zinskosten bereits zu Beginn der Laufzeit feststehen. LEND ist in einigen Punkten flexibler als der Markt – Details dazu und ein Beispiel finden sich hier.

Was passiert, wenn der Wert der Immobilie steigt?

Steigt der der Wert der Wohnung oder des Hauses während der Laufzeit der Umkehrhypothek, geht diese Vermögen nicht verloren. Innerhalb von 10 bis 15 Jahren kann der Wert eines Eigenheims deutlich steigen, dieses steigende Vermögen verliert man beim Abschluss einer Altershypothek natürlich nicht. Nach Ende der Laufzeit ist dann zum Beispiel der Abschluss einer weiteren Umkehrhypothek möglich. Im Falle eines Verkaufs wird der erzielte Überschuss an die Eigentümer oder Erben ausgezahlt.

Steuerliche Vorteile der Altershypothek

Ein Vorteil der Immo-Rente sind die Steuern. In der Schweiz sind die Auszahlungen aus einer Umkehrhypothek in der Regel steuerfrei, egal ob sie als Einmalbetrag oder als zeitlich befristete Rente ausgezahlt werden. Zusätzlich unterliegt auch das lebenslange Wohnrecht, das bei der Immobilienrente gewährt wird, keiner Besteuerung.

Wo findet man die besten Angebote für eine Immobilienrente?

Traditionelle Banken sind oft vorsichtig, wenn es um ältere Kreditnehmer geht. Bei klassischen Hypotheken fällt besonders für Pensionierte die Tragbarkeitsprüfung eher streng aus. Dies führt oft dazu, dass Hypothekaranfragen abgelehnt oder nur mit hohen Hürden bewilligt werden. Nur wenige Banken bieten deshalb überhaupt eine Immobilenrente an.

Alternativen gibt es bei Online-Kreditplattformen wie LEND. Diese Plattformen setzen vermehrt auf individuelle Prüfungen und weniger starre Regeln und bieten flexiblere Lösungen. Grundsätzlich lohnt sich bei einer solchen tiefgreifenden Entscheidung immer ein genauer Vergleich der Konditionen und Zahlungen.

Vorteile und Risiken der Immobilienrente

Der grösste Vorteil der Immobilienrente ist die Möglichkeit weiterhin in der eigenen Immobilie zu wohnen und gleichzeitig zusätzliches Kapital zu erhalten. Dies kann verwendet werden, um den Lebensstandard zu sichern, Renovationen durchzuführen oder sich lang gehegte Wünsche zu erfüllen.

Ein möglicher Nachteil ist jedoch, dass der Nachlass für die Erben geringer ausfällt, da die Hypothek am Ende durch den Verkauf der Immobilie getilgt wird. Daher sollte man die verschiedenen Optionen vor der finalen Entscheidung gut abwägen.

Entspannt in den Ruhestand mit der Immobilienrente

Die Immobilienrente bietet Pensionierten die Möglichkeit, den Wert des Eigenheims zu nutzen, ohne auf das eigene Zuhause verzichten zu müssen. Wer eine gut erhaltene Immobilie besitzt und zusätzliche finanzielle Mittel im Alter benötigt, kann von dieser Lösung profitieren. Es lohnt sich jedoch, sich frühzeitig zu informieren und die verschiedenen Angebote zu prüfen, um die beste Lösung für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

Teilen: FacebookFacebookFacebookFacebook

Wir machen Finanzen fair für dich – jetzt starten!