Foto eines Laptops auf einem Schreibtisch. Auf dem Bildschirm werden einige Diagramme angezeigt. Auf dem Tisch liegen ein Notizbuch, Münzen und ein Ausdruck von Diagrammen. Dies symbolisiert die Arbeit an einer Anlagestrategie, bei der Crowdlending eine Investment-Komponente sein könnte.

10 beliebte Anlagestrategien – und wie Crowdlending hineinpasst

Wer langfristig Vermögen aufbauen möchte, steht vor einer grossen Frage: Wie soll mein Geld angelegt werden? Es gibt keine Einheitslösung, denn jede Strategie hat ihre eigenen Stärken und eignet sich je nach Zielen, Risikobereitschaft und Anlagehorizont unterschiedlich gut.

Und es gibt viele verschiedene Strategien – manche sind einfach, andere komplexer. In diesem Artikel stellen wir 10 der bekanntesten Ansätze vor und zeigen, wo Crowdlending – also die Kreditvergabe über Online-Plattformen statt Banken – als Ergänzung Sinn machen kann.

Person arbeitet am Laptop mit dem Dashboard von LEND. Auf dem Bildschirm sind Diagramme, Zinssätze und Investitionskennzahlen zu sehen.

So sieht es hinter dem Login aus: Das Anleger-Dashboard und die Projektübersichten im Investoren-Bereich

Als Anleger bei LEND tauchst du in die Welt des Crowdlendings ein – eine spannende Möglichkeit, dein Kapital gewinnbringend anzulegen. Doch wie behältst du den Überblick über deine Investitionen, die Renditen und die zahlreichen Kreditprojekte? Hier kommt dein Anleger-Dashboard ins Spiel, dein zentraler Knotenpunkt für alle wichtigen Informationen.

Auf unserer Plattform findest du nach dem Login eine übersichtliche Zusammenfassung deines Portfolios und ebenso detaillierte Informationen über jedes einzelne Kreditprojekt.

Alternative Anlageklassen in der Schweiz: 5 spannende Möglichkeiten für die Diversifizierung deines Portfolios

Wer langfristig Geld anlegen möchte, setzt auf Diversifikation. Doch auf welche Assetklassen? Klar, Aktien, ETFs, Anleihen und Rohstoffe bleiben die Klassiker. Auch ein Crowdlending-Portfolio haben mittlerweile schon viele Schweizer aufgebaut. Welche weiteren Anlageklassen, die attraktive Renditen bieten, können dein Portfolio diversifizieren? Wir stellen fünf spannende Möglichkeiten vor:

Screenshot LEND Investment Portfolio Dashboard

Ein diversifiziertes Investment-Portfolio auf LEND zahlt sich aus

Anleger bei LEND haben bis heute eine Rendite nach Gebühren von durchschnittlich 3.57% erwirtschaften können. Dabei lag die Volatilität nur bei 0.32%. Eine Auswertung des Anlageverhaltens bestätigt den positiven Effekt von Diversifikation. In Hinsicht auf mögliche Ausfallrisiken sind hoch diversifizierte Portfolios zudem bedeutend robuster aufgestellt.

Vom Anfänger zum Investor: Crowdlending in der Schweiz verstehen und nutzen

Crowdlending hat sich in den letzten Jahren als beliebte Alternative zu traditionellen Bankkrediten etabliert. Es ermöglicht privaten Anlegern, in Kredite und Hypotheken zu investieren und direkt an den Zinsen zu partizipieren. Doch wie funktioniert Crowdlending genau und wie können Anfänger am besten damit beginnen?

Passives Einkommen leicht gemacht: Mit Crowdlending ohne Aufwand Geld verdienen!

In einer Welt, in der finanzielle Unabhängigkeit und die Generierung von passivem Einkommen immer mehr an Bedeutung gewinnen, rücken innovative Investitionsformen in den Fokus. Eine besonders interessante Methode ist das Crowdlending. In diesem Artikel erklären wir, wie man mithilfe von Crowdlending passives Einkommen generiert und führen eine Beispielrechnung für ein Budget von 25‘000 Franken durch.

Private Anlagestrategien: Crowdlending als Anlageoption mit stabiler Rendite

Private Anlagestrategien: Crowdlending als Anlageoption mit stabiler Rendite

Der Erfolg von Investitionen hängt mehrheitlich von der passenden Anlagestrategie ab. Entsprechend wichtig ist es, eine eben solche zu erarbeiten. Dabei stehen für private Investoren die reale Werterhaltung und Stabilität im Vordergrund. Bei der Planung der eigenen Anlagestrategie ist Crowdlending eine gute Option mit stabiler Rendite.

Geldgeschäfte ohne Bank. Kredit mit Crowdlending.

Für diese Dinge brauchst du keine Bank

Wer will schon die nächste Pleitebank unterstützen? Viele wünschen sich nachhaltig wirtschaftende Banken und wollen keine ausufernden Boni finanzieren. Schliesslich hat die Credit Suisse allen vorgeführt, wie bei Grossbanken gearbeitet wird. Doch kann man Banken ganz umgehen und banklos glücklich sein?

Roboinvest für alle

Wir haben gute Neuigkeiten: ab sofort steht dir unsere RoboInvest-Funktionalität zur Verfügung. Mit unserem «Robo» wird für dich das Investieren und der Aufbau eines diversifizierten Kreditportfolios nochmals einfacher.

Die fünf goldenen Regeln des Crowd-Investments

Das Investieren in Crowdlending- bzw. Peer-to-Peer-Kredite ist im Vergleich zu anderen Anlageformen eine junge Form der Geldanlage. Doch seit 2015 hat sich der Markt und sein Anlagevolumen in der Schweiz vervielfacht. Um Investoren einen ersten Überblick zu verschaffen, hier unsere fünf goldenen Regeln für den Einstieg in das erfolgreiche Crowdlending-Investment.

Mindestinvest reduziert – LEND wird noch attraktiver für Kleinanleger

Mindestinvest reduziert – LEND wird noch attraktiver für Kleinanleger

Was wir am Crowdlending so lieben, ist der Community-Ansatz. Wir sind im steten Austausch mit unserer “Crowd” und haben so die Chance, auf Feedback zu reagieren. Eine oft vorkommende Rückmeldung war, dass CHF 1’000 als minimaler Anlagebetrag, insbesondere für Kleinanleger, zu hoch sei. Deshalb freut es uns, dass wir den Mindestbetrag ab sofort auf CHF 500,– reduzieren können.

4 Säulen der Geldanlage

Kurz erklärt: Die vier Säulen der Geldanlage bei LEND

Private und institutionelle Anleger können bei LEND direkt oder indirekt in Schweizer Privat- und Geschäftskredite investieren. Die Geldanlage kann auf vier verschiedene Arten erfolgen: als Direktanlage oder RoboInvest sowie in LEND-Fonds und AMCs.

LEND Charity Day

Wir nähern uns dem Jahresende, die Zeit der Besinnlichkeit und der Reflektion. 2021 war ein erfolgreiches Jahr für LEND. Gegenüber 2020 konnten wir unser Wachstum um 85% steigern. Für viele in der Schweiz war es aber kein einfaches Jahr. Deshalb veranstalten wir am 15. Dezember einen Charity Day.

Crowdlending als smarte Investitionsmöglichkeit für die Altersvorsorge

Wirtschaftliche, gesellschaftliche und demografische Entwicklungen stellen das Sozialsystem auch in der Schweiz zunehmend vor Herausforderungen. Wir alle wissen um die Vorsorgelücke im Schweizer Altersvorsorgesystem. Zwar haben wir eine staatliche Existenzsicherung, die AHV und die meisten die BVG, die für unsere Rente sorgen. Doch viele kriegen trotzdem Bauchschmerzen bei dem Gedanken, wie ihre finanzielle Zukunft aussehen wird. Und wäre es nicht schön zu wissen, dass die jetzige harte Arbeit sich auszahlt und man im Alter geniessen und entspannen kann? Sich eine Reise, das schöne Ferienhaus oder die altersgerecht eingerichtete Wohnung leisten kann?

lend.ch im Marktvergleich – Marketplace Lending Report Schweiz 2021

Die Relevanz von Marketplace Lending Plattformen in der Schweiz steigt. Das zeigt der Marketplace Lending Report Schweiz 2021. Schweizer Online-Kreditplattformen erreichten 2020 ein Marktvolumen von 15,4 Mrd. Franken. Trotz Corona bedeutet dies ein Wachstum von 42% gegenüber dem Vorjahr.

Geld ansparen für Kinder. Mit Crowdlending rechnet sich's!

Wer erinnert sich noch an das gute alte Sparbuch? Die Grosi oder der Götti hatte es eingerichtet und es gab sichere Zinsen. Diese Zeiten sind vorbei, das weiss mittlerweile jeder. Wie legt man heute Geld für Kinder, Enkel oder Patenkinder an? Crowdlending ist eine renditestarke Alternative.