IFZ FinTech Studie 2025 der HSLU: FinTech-Sektor stagniert auf hohem Niveau

Während 2023 die Anzahl von FinTech-Unternehmen auf einen neuen Rekordwert stieg, stagnierte 2024 das Wachstum. Das hat die Hochschule Luzern (HSLU) in der neuen Ausgabe der IFZ FinTech-Studie analysiert. Ein paar der Erkenntnisse aus der 2025er-Studie fassen wir hier zusammen.


„The same procedure as every year!“ – mit den ersten Frühlingstagen wird traditionell die aktuelle IFZ FinTech Study der Hochschule Luzern veröffentlicht. Und auch wir werfen wie jedes Jahr einen Blick in die umfassende Studie.

Stagnation beim FinTech-Wachstum

2024 gab es 483 FinTech-Unternehmen in der Schweiz – und damit keine Veränderung gegenüber dem Vorjahr. Das heisst allerdings nicht, dass es keine Neugründungen gab. Doch es gab eben auch einige Liquidationen, Fusionen oder Neuausrichtungen von Unternehmen. Die HSLU interpretiert aus diesen Daten, dass womöglich eine Marktsättigung stattfindet, wie es auch in der traditionellen Finanzindustrie zu beobachten ist.

Quelle: IFZ FinTech Study 2025

FinTech-Finanzierungstätigkeit erneut stark gesunken

Im Vergleich zu 2022 hat sich das Finanzierungsvolumen innerhalb von zwei Jahren mehr als halbiert. In 54 Finanzierungsrunden wurden insgesamt „nur noch“ CHF 301 Millionen investiert.

Der Schweizer Markt spiegelt damit den globalen Abwärtstrend wider, der im FinTech-Sektor bereits seit 2021 beobachtet wird.

Quelle: IFZ FinTech Study 2025

Zürich bleibt beliebter Standort für FinTechs

Was uns als Zürcher Unternehmen natürlich freut: Weltweit liegt Zürich auf dem zweiten Platz beim „FinTech Hub Ranking“. Das Ranking analysiert soziale, technologische, wirtschaftliche und politisch/rechtliche Faktoren (STEP-Dimensionen), um die Attraktivität globaler FinTech-Zentren datenbasiert zu bewerten. Es berücksichtigt dabei soziale Umfelder, technologische Innovationen, wirtschaftliche Bedingungen und regulatorische Rahmenbedingungen.

Quelle: IFZ FinTech Study 2025

Wie immer empfehlen wir allen FinTech-Interessierten eine ausführliche Lektüre der Studie. Hier geht es zum Download.

Teilen: FacebookFacebookFacebookFacebook

Wir machen Finanzen fair für dich – jetzt starten!