Kreditnehmer

Das Wichtigste
Kredit beantragen
Rückzahlung
Gebühren
Welche Vorteile bietet mir LEND als Kreditnehmer?

LEND vergibt Kredite unkompliziert und effizient. Wir arbeiten mit deutlich tieferen Kosten als Banken und geben die Einsparung direkt in Form von tieferen Kreditzinsen an Kreditnehmer weiter.

Das Ganze ist einfach und verständlich und kann daheim am Computer oder unterwegs auf dem Handy erledigt werden. Um Ladenöffnungszeiten brauchst du dich nicht zu kümmern.

Wie kann ich bei LEND Kreditnehmer werden?

Über LEND kann grundsätzlich jede Privatperson einen Kredit beantragen, sofern sie volljährig ist, in der Schweiz Wohnsitz hat, über ein Konto bei einer Schweizer Bank verfügt und ein regelmässiges Einkommen hat.

Unternehmen müssen in der Schweiz domiziliert und im Handelsregister eingetragen sein. Zudem verlangen wir in der Regel mindestens 2 Jahresabschlüsse und einen Jahresumsatz von CHF 100'000 oder mehr.

Wie werden die Bonitätsprüfung und das Scoring gemacht?

LEND weist jedem Kreditnehmer basierend auf Information vom Kreditnehmer und Drittanbietern eine individuelle Bonität zu ("Scoring"). Wir arbeiten u.a. mit Bonitätsdienstleistern (Crif, Intrum etc.), Betreibungs- und Grundbuchämtern, dem Handelsregister, bei Konsumkrediten mit ZEK/IKO und prüfen die Einnahmen und Ausgaben jedes Kreditnehmers. Bei Geschäftskrediten prüfen wir die Finanzkennzahlen, betrachten im Branchenkontext und machen einen Markt- und Branchenausblick.

Obwohl der Bewertungsprozess für Privat- und Geschäftskredite sehr unterschiedlich ist, spiegelt die Bewertung in allen Fällen die Wahrscheinlichkeit wider, ob und inwieweit der Kreditnehmer den Kredit vollständig zurückzahlen wird und daher vergleichbar sein sollte.

Der LEND-Risiko-Score wird auf die Risikokategorien A, B, C oder D abgebildet. Jede Risikokategorie stellt ein laufzeitbasiertes Zinssatzspektrum dar, innerhalb dessen der Kreditnehmer auf der LEND-Plattform einen Kredit beantragen kann.

Wofür kann ich einen Kredit beantragen?

Grundsätzlich für alles, denn es gibt viele Gründe für einen finanziellen Engpass. Sei es die Ablösung eines teuren Bankkredits, eine Renovation am Haus, eine Steuernachzahlung oder eine unerwartete Zahnarztrechnung für die Kinder. Bei LEND bist du richtig.

Für Geschäftskredite bietet LEND verschiedene Kategorien wie Wachstum, Liquidität, Investitionen in Sachanlagen, Forschung und Entwicklung, Immobilien, Vorfinanzierung aktueller Vermögenswerte, Umschuldung oder Refinanzierung an.

Für Hypotheken decken wir vorwiegend Überbrückungsfinanzierungen, Altershypotheken oder nachrangige Lösungen für Immobilien-Profis ab.

Welche Gebühren bezahle ich als Kreditnehmer?

Die Kontoeröffnung und Kreditprüfung ist grundsätzlich gratis. Im Rahmen aufwendiger Prüfungen beispielsweise bei Hypotheken, können gewisse Kosten z.B. für eine Schätzung anfallen.

Sonst zahlen Kreditnehmer aber nur, wenn ein Kreditprojekt erfolgreich finanziert wurde. Diese Gebühr ziehen wir dann entweder bei der Auszahlung des Kredits gleich ab, oder stellen eine separate Rechnung. Die Gebührenordnung gibt hierzu detailliert Auskunft.

Bei Privatkrediten empfehlen wir zudem, bei unserem Partner Helvetia Versicherungen eine Ratenausfallversicherung abzuschliessen. Mit dieser bist du gegen die Risiken (unverschuldete) Arbeitslosigkeit, Tod und Arbeitsunfähigkeit geschützt. Wenn du z.B. aufgrund einer Umstrukturierung bei deinem Arbeitsplatz verlierst, bezahlt Helvetia deinen Monatsrate für maximal 12 Monate weiter. Die Versicherungsprämie stellen wir dir mit deinen monatlichen Zahlungen in Rechnung. Wichtig: Eine Versicherung reduziert in der Regel das Kreditrisiko und führt damit zu niedrigeren Zinssätzen.


Weitere Themen

Illustration eines Fragezeichens.
Allgemeine Fragen

Erfahre alles zu unserer Arbeitsweise, über den Datenschutz, die Sicherheit und wie du dich bei LEND registrierst.

Illustration einer geöffnete Hand, die einen Geldsack mit der Aufschrift „CHF“ hält.
Anleger

Erfahre alles über das Investieren bei LEND, wie deine Investitionen abgesichert werden und welche Gebühren entstehen.