Marketplace Lending Report 2023 auf einem Laptop

lend.ch im Marktvergleich – Marketplace Lending Report Schweiz 2023

Die Vermittlung von Krediten an Unternehmen, Privatpersonen sowie Gemeinden und Städte über Marketplace Lending Plattformen erreichte im Jahr 2022 erstmals ein Volumen von über 20 Milliarden Franken – viermal mehr als noch im Jahr 2017.


Die Rolle der Marketplace Lending Plattformen

Die Geschäftsmodelle von Marketplace Lending Plattformen unterscheiden sich fundamental von demjenigen von Banken. Sie treten lediglich als Online-Vermittler auf und nehmen keine Einlagen von Kundinnen und Kunden in die eigene Bilanz. Institutionelle und private Investoren können über die Plattformen direkt in verschiedene Formen von Fremdkapital investieren. Bei lend.ch beispielsweise in Privatkredite, Geschäftskredite und Hypotheken.

Aktuelle Daten der Schweizer Kreditgeber-Marktplätze

Die neueste Ausgabe des Marketplace Lending Reports der Swiss Marketplace Lending Association (SMLA), der APEX Group und des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ ist die einzige umfassende Analyse zur Fremdkapital-Finanzierung von Schweizer Unternehmen, öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Privatpersonen über Plattformen im Internet. Die Analyse des Vorjahres zeigt ein Marktwachstum von 16% bei einem Gesamtvolumen von CHF 21.4 Milliarden.

Marketplace Lending Volumen 2022

Abbildung: Entwicklung Marketplace Lending in der Schweiz 2017 bis 2022 nach Segmenten. Quelle: IFZ

Online-Plattformen beliebt bei Unternehmen und öffentlich-rechtlichen Körperschaften

Die Volumina und Wachstumszahlen der verschiedenen Segmente von Marketplace unterscheiden sich aber deutlich. Kredite und Anleihen für mittelgrosse Unternehmen, Grossunternehmen und öffentlich-rechtliche Körperschaften machen mit 13.7 Milliarden Franken fast 65 Prozent aller über Online-Plattformen gesprochenen Fremdkapital-Finanzierungen aus und hatten mit 22.6% auch die höchsten Wachstumsraten.

Rendite und Risiko beim Crowdlending

Für Kreditgeber besonders interessant ist der Abschnitt zu Risiko und Rendite. Dieser veranschaulicht, dass Crowdlending in einem ansonsten schwierigen Zinsumfeld attraktive Renditen erzielt hat.

Im Marketplace Lending insgesamt bewegen sich die Renditen für Verbraucher- und KMU-Kredite zwischen 1.94 % (2019) und 5.72 % (2022). Die Ausfallquoten liegen in der Branche zwischen 2 % (Kreditjahrgang 2018) und 5.55 % (Kreditjahrgang 2019).

Wir sind stolz darauf, dass wir auf lend.ch unseren Anlegern hohe Renditen bieten können. Gleichzeitig haben wir historisch sehr geringe Ausfallraten, da wir eine strenge Kreditwürdigkeitsprüfung durchführen. Die Ausfallraten bei LEND sind mit die niedrigsten im gesamten Marketplace Lending Umfeld. Mehr dazu findet sich auf unserer Statistik-Seite.

Wie man mit LEND in den Online Fremdkapitalmarkt investieren kann, erläutern wir hier: lend.ch/de/geld-anlegen.

Wer investiert in Marketplace Lending?

Mit der Ausnahme von Crowdlending steht Marketplace Lending lediglich institutionellen Investoren offen. Doch auch beim Crowdlending stammte 2022 knapp 58% des Kapitals von institutionellen Investoren. Besonders Pensionskassen und externe Vermögensverwalter investieren viel über Crowdlending-Plattformen oder indirekt über entsprechende Fonds. Für die Marktentwicklung in der Schweiz ist das Engagement institutioneller Investoren enorm wichtig, da die Kreditnachfrage mit deren hohen Investionsvolumina schnell bedient werden kann.

Abteil Institutioneller Investoren im Crowdlending 2023Abbildung: Anteile verschiedener institutioneller Investoren im Segment Crowdlending (private Investoren ausgenommen). Quelle: IFZ

Auch bei LEND bieten wir privaten und auch institutionellen Anlegern verschiedene Möglichkeiten an, in Kredite von Privatpersonen oder KMUs oder in Hypotheken zu investieren. Neben der Direktanlage sind auch Finanzierungen über den LEND-Fond oder das LEND AMC möglich.

Innovationstreiber Crowdlending

Marketplace Lending hat die Möglichkeiten sowohl für Kreditnehmer als auch für potenzielle Kreditgeber verändert und hat auch auf dem Schweizer Markt zu verschiedenen Innovationen geführt. Die Innovationen von Schweizer Marktplatz-Kreditgebern teilen die Autoren des Reports in drei Hauptthemen ein: Effizienzverbesserung, grüne Finanzierung und Erweiterung des Ökosystems.

Der Ruf nach mehr Effizienz hat im Kreditsektor eine große Innovationswelle ausgelöst. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die manuelle Bearbeitung von Kreditanträgen, die mit Komplexität und Verzögerungen verbunden ist, verschlankt werden. Diese kritische Notwendigkeit hat Marktplatzplattformen dazu veranlasst, Lösungen zu finden, die die Kreditbewertung beschleunigen, die Entscheidungsfindung rationalisieren und die Ressourcenzuweisung verbessern. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und Automatisierung steigern die Plattformen ihre Effizienz, wovon Kreditnehmer und Kreditgeber gleichermaßen profitieren. Auch das automatisierte Investieren wie z.B. mit dem LEND RoboInvest gehören zu den Innovationen.

Angesichts der zunehmenden Besorgnis über den Klimawandel und die Auswirkungen auf die Umwelt stellen sich Marktplatz-Kreditplattformen diesen Herausforderungen, indem sie Finanzierungslösungen anbieten, die sowohl für Investoren als auch für Kreditnehmer finanzielle Ziele mit Umweltzielen in Einklang bringen.

Im Mittelpunkt der Marktplatz-Kreditvergabe steht die Idee, ein Ökosystem aufzubauen, das die Transaktionskosten durch die Verbindung von Kreditgebern und -nehmern senkt. Durch strategische Allianzen in spezifischen Themengebieten, Anbindungen von Third-Party Services wie eSignaturen oder Kreditratings oder Loan as a Service, wird das Ökosystem zunehmend erweitert und erlaubt es den Marktteilnehmern weiter stark zu wachsen.

Teilen: FacebookFacebookFacebookFacebook

Wir machen Finanzen fair für dich - jetzt starten!