)
Kredit aufstocken – so geht’s
Du hast beim Autokauf vergessen, die Winterreifen einzukalkulieren? Deine neue Wohnung verlangt nach neuen Möbeln? Das Leben ist voller Unwägbarkeiten und Überraschungen, da muss der monetäre Rahmen gestaltbar sein. Bei einem bereits laufenden Kredit bietet sich hier eine Kreditaufstockung an.
Unser Alltag ist stressig, nur allzu oft gehen dabei Dinge vergessen. So auch anfallende Posten bei der Berechnung eines Privatkredits: Bei einer gesundheitlichen Behandlung sind die Kosten für die nachfolgende Kur entfallen, beim Kauf der Wohnung ging die Möblierung unter oder man entwächst mit der Familiengründung dem spritzigen Zweiplätzer. In solchen Fällen ist die Aufstockung des laufenden Kredits eine opportune Möglichkeit.
Wir haben die wichtigsten Punkte für dich zusammengestellt, die es für eine erfolgreiche Kreditaufstockung zu beachten gilt.
Tipp Nr. 1: Altbewährtes ist nicht immer das Beste – hinterfrage es
Verharre nicht aus Gewohnheit beim aktuellen Kreditanbieter. Vor allem zuverlässige Kunden können bei höheren Beträgen mit längerer Kreditlaufzeit deutlich günstigere Konditionen herausholen – insbesondere zu tieferen Kreditzinskonditionen. Die Konkurrenz deiner bisherigen Bank schläft nicht und macht dir bei passender Bonität leicht ein besseres Angebot als das bisherige – gute Konditionen gibt es beispielsweise bei Crowdlending-Anbietern wie LEND. Werde aktiv, denn deine Altbank honoriert dich nicht automatisch nach.
Tipp Nr. 2: Vergleiche und ziehe eine Kreditzusammenfassung in Erwägung
Was beim Investieren gilt, gilt nicht bei der Kreditaufnahme: Um das Verlustrisiko zu verteilen, wird Investorinnen und Investoren empfohlen, ihre Geldmittel auf mehrere Anlagen zu verteilen. Bei Krediten ist dies jedoch genau andersherum. Hier lohnt es sich, alle laufenden Kredite zu einem einzigen zu konsolidieren. Eine allfällige Kreditaufstockung ist dazu der richtige Moment. Einer der Vorteile einer Kreditumschuldung ist, dass du bei höheren Kreditbeträgen von besseren Zinskonditionen profitierst. Ein verringerter Jahreszins kann schnell ein paar tausend Franken über die Gesamtlaufzeit einsparen.
Tipp Nr. 3: Nutze die kostenlose Expertise von ausgewiesenen Kreditexperten
Angebote vergleichen, Kredite zusammenfassen und alles überschaubarer gestalten – was nach hohem persönlichem Aufwand klingt, muss keiner sein. Richtig angepackt und mithilfe eines seriösen Kreditexperten sind Aufstockungen eine veritable Chance, um die besten Konditionen am Markt zu erhalten.
Das LEND-Team mit starken Expertinnen und Experten für Kreditgeschäfte schaut sich jeden Fall individuell an und stellt ein auf deinen Fall angepasstes Kreditdossier zusammen. Zusätzlich erhältst du die passenden Optionen für deine Kreditaufstockung. Frage noch heute ein Kredit-Angebot bei LEND an.
Extra-Tipp: Nutze deine Immobilie für mehr Liquidität
Was manchmal nicht bedacht wird: Oft ist Geld da, steckt aber im eigenen Haus oder der Eigentumswohnung. Statt einer Kreditaufstockung kann LEND auch den Wert deines Hauses für dich in Cash umwandeln. Mit einer Zweithypothek nutzt du den Wert deiner Immobilie für mehr Liquidität. Das Geld kannst du dann Zweck-unabhängig einsetzen – und direkt deine neuen Projekte starten.