Wie sieht die Zukunft des Kreditwesens aus?

Das Kreditwesen existiert seit Jahrtausenden und begann bereits im alten Mesopotamien, als Bauern Saatgut-Kredite erhielten, die sie nach der Ernte inklusive Zinsen zurückzahlten. Dieses einfache Beispiel zeigt das enorme Potenzial von Krediten: Sie ermöglichen die Nutzung gesellschaftlicher Ressourcen und fördern den Fortschritt. Heute stehen wir erneut an einem Wendepunkt des Kreditwesens – geprägt durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Dezentralisierung. Blicken wir auf die Entwicklungen, die das Kreditwesen der Zukunft prägen werden.


Die Zukunft des Kreditwesens wird sich durch digitale und technologische Innovationen erheblich verändern. Ein paar Thesen, was die Zukunft bringt:

Digitale Kreditvergabe durch KI-gestützte Systeme

KI und Big Data werden schon jetzt immer stärker in der Risikobewertung und Kreditentscheidung eingesetzt, was die Kreditvergabe zunehmend automatisiert und beschleunigt. Und diese Entwicklung ist nicht aufzuhalten: Datengetriebene Modelle könnten traditionelle Bonitätsprüfungen komplett ablösen und auch weiche Faktoren wie soziale Verhaltensmuster, digitale Aktivitäten oder Kaufgewohnheiten berücksichtigen. Alternative Scoring-Modelle könnten sogar dafür sorgen, dass Menschen auch ohne traditionelle Bonitätsdaten durch diese neuen Scorings Zugang zu Krediten erhalten.

Zunahme der dezentralen Finanzierung

Schon jetzt machen Crowdlending-Plattformen wie LEND die Kreditvergabe transparenter und direkter – der Zwischenhändler Bank wird ausgeschaltet. Dieses Modell verbindet Investoren direkt mit Kreditnehmern (Peer-to-Peer), was tiefere Zinssätze für Kreditnehmer und stete Renditen für Investoren ermöglicht. Auch die Zunahme an dezentralen Finanzierungsplattformen (DeFi) und Blockchain-basierten Krediten via „Smart Contracts“ könnten traditionellen Banken noch grössere Konkurrenz und Transaktionen sicherer und transparenter machen.

FinTech- und Big-Tech-Dominanz

Schon jetzt drängen Big-Tech Firmen wie Apple, Amazon und Google mit ihren Bezahldiensten und Kreditkarten in den Finanzbereich. Und FinTechs wie Klarna oder PayPal integrieren die Kreditvergabe in den Einkaufsprozess. Diese und ähnliche Unternehmen könnten zukünftig verstärkt Kredite anbieten, basierend auf Kundendaten aus anderen Bereichen (z. B. Einkaufs- oder Suchverhalten) und weiteren Datenpunkten, die zu einer schnelleren und zielgerichteten Kreditentscheidung führen.

Hyperpersonalisierte Kredite

Die Datenbasis und die Digitalisierung könnten ermöglichen, dass Kredite immer individueller und an die Lebenssituation der Kreditnehmer angepasst sein werden (z. B. Zinsanpassungen auf Basis von Lebensereignissen wie Hochzeit oder Immobilienkauf). Auch ein dynamischer Kreditrahmen nach persönlicher Finanzsituation, sozialen Faktoren oder auch bestimmten Interessen ist denkbar.

Green Finance und ethische Kredite

Kredite, die an Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG – Umwelt, Soziales und Governance) gebunden sind und ethische Kreditangebote werden an Bedeutung gewinnen. Zunehmend wollen die Kundinnen und Kunden auch wissen, „woher“ das Geld kommt, mit denen Kredite finanziert werden bzw. welchen Unternehmen und Projekten Kredite genehmigt werden.

Regulierung und Datenschutz

Was den Blick in die Glaskugel etwas schwerer macht, ist die Regulierung. Mit der verstärkten Nutzung von KI und Big Data zur Kreditprüfung entstehen neue Anforderungen an den Schutz sensibler Kundendaten, was die Finanzindustrie zu höheren Investitionen in Datenschutz und Compliance zwingt. Auch der Einsatz alternativer Datenquellen für Bonitätsprüfungen erfordert klare rechtliche Rahmenbedingungen, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten. RegTech-Lösungen (regulatorische Technologien) werden wichtiger werden, um die komplexen Anforderungen zu erfüllen, indem sie regulatorische Prozesse automatisieren und die Compliance-Risiken minimieren.

Verdrängung klassischer Banken

Was sich schon jetzt abzeichnet: Wenn Banken nicht mit der technologischen Entwicklung mithalten, werden sie noch weitere Marktanteile an Fintechs und neue Plattformen verlieren. Kooperationen zwischen traditionellen Banken und Fintechs oder Technologieunternehmen könnten jedoch auch neue Synergien schaffen.

Fassen wir zusammen: Das Kreditwesen hat sich seit Jahrhunderten kontinuierlich gewandelt, und alles spricht dafür, dass dieser Wandel unaufhaltsam weitergeht. In der mittelfristigen Zukunft wird die Kreditvergabe stark diversifiziert sein, mit zahlreichen, oft technologiegetriebenen Optionen, die klassische Banken, FinTechs, Tech-Giganten und dezentrale Plattformen umfassen.

Für Unternehmen und Finanzakteure bedeutet das: Anpassung ist unerlässlich. Wer zu lange zögert, verliert den Anschluss und riskiert, in einer dynamischen Finanzwelt abgehängt zu werden.

Teilen: FacebookFacebookFacebookFacebook

Wir machen Finanzen fair für dich - jetzt starten!