Crowlending-Plattformen in Europa

Crowdlending befindet sich in Europa weiter auf Wachstumspfad, wenn auch auf sehr unterschiedlichem Niveau in den einzelnen Staaten. Als Ort, an dem Anleger und Kreditnehmer zusammentreffen, hängt der Erfolg des P2P-Lendings im jeweiligen Land natürlich auch stark von den verfügbaren Plattformen ab. Wir haben uns einmal angeschaut, wie sich andere Crowdlending-Märkte entwickeln und welche Player in ausgewählten Ländern eine Rolle spielen.


Crowdlending im europäischen und weltweiten Vergleich

Das durch Crowdlending vermittelte Kreditvolumen in der Schweiz befindet sich nach wie vor auf einem vergleichsweise geringen Niveau verglichen mit anderen europäischen Märkten. Zwar zeigt ein Blick auf einzelne relative Werte, etwa dem Pro-Kopf Volumen, dass der Schweizer Markt in den letzten Jahren überdurchschnittlich stark gewachsen ist, dennoch gibt es nach wie vor grosse Unterschiede zwischen den jeweiligen Ländern hinsichtlich der Verbreitung des Crowdlending.

Wie lange Crowdlending bereits im Land präsent ist, stellt dabei natürlich die Hauptursache für die Unterschiede dar. In einigen europäischen Staaten sind Crowdlending-Plattformen bereits seit mehr als 10 Jahren aktiv. In der Schweiz hingegen bieten erst seit der Mitte dieses Jahrzehnts Plattformen die Vermittlung von Crowdlending-Krediten an.

Den wichtigsten Markt in Europa stellt das Vereinigte Königreich mit einem Kreditvolumen von knapp 5 Mrd. Franken (Stand: 2016) dar. Im weltweiten Vergleich klafft aber bereits eine grosse Lücke zu den bedeutendsten Märkten, China und den USA. Mit deutlichem Abstand fügen sich die restlichen europäischen Staaten in der Liste ein, allen voran die grossen Industrienationen des Kontinents.

Wir wollen einen Blick auf Vorreiter und Marktführer in anderen europäischen Ländern werfen und stellen einige wichtige Plattformen in den folgenden Abschnitten vor.

Crowdlending-Plattformen in ausgewählten europäischen Ländern

Vereinigtes Königreich

Das UK ist der Pionier unter den europäischen Crowdlending-Märkten und noch immer der bedeutendste in Europa. Mit Zopa stammt zudem die älteste Plattform weltweit von dort.

Das jährlich vermittelte Volumen ist mit 5 Mrd. Franken so gross wie das der restlichen Länder Europas zusammen. Nimmt man das Pro-Kopf-Volumen, liegt das Königreich sogar noch vor den USA.

Zu begründen ist diese deutliche Diskrepanz hinsichtlich der Marktgrösse vor allem in der traditionell höheren Bedeutung von Direktinvestitionen, während das Modell “indirect finance” auf dem europäischen Festland deutlich verbreiteter ist.

Neben dem genannten Anbieter Zopa haben sich zahlreiche weitere Plattformen entwickelt. Weitere bekannte Namen der Crowdlending-Szene aus dem Inselstaat lauten beispielsweise:

  • Ratesetter

  • Funding Circle

  • ThinCats

Deutschland

Wenig überraschend gehört auch Deutschland mit einem Kreditvolumen von über 200 Mio. Franken zu den grösseren Crowdlending-Märkten in Europa. Jedoch können dort nur noch geringe Wachstumsraten, zwischen 2015 und 2016 lag diese bei lediglich 13 Prozent, verzeichnet werden. Dies ist ein deutliches Signal, dass bereits eine gewisse Sättigung erreicht ist und sich das Kreditvolumen nur noch leicht steigern wird.

Zu den wichtigsten lokalen Anbietern gehören Auxmoney und Kapilendo. Auxmoney ist bereits seit 2006 am Markt und fokussiert sich auf die Vermittlung von Privatkrediten. In dieser Zeit wurden bereits weit über 100.000 Kreditprojekte vermittelt.

Kapilendo hingegen, erst seit 2015 am Markt, stellt die Vermittlung von Krediten an Unternehmen in den Vordergrund. Bereits über 100 Geschäftskredite wurden über Kapilendo finanziert.

Frankreich

In Frankreich werden über das P2P-Lending Kredite in ähnlichem Umfang zu Deutschland vermittelt. Auch gemessen am Bruttoinlandsprodukt kommt dem Crowdlending hier eine ähnliche Bedeutung zu.

Die grösste und bekannteste Plattform ist Younited Credit (ehemals Prêt d'Union). Das 2009 gegründete Unternehmen gehört zu den 10 grössten Plattformen in Europa und ist mittlerweile auch in Italien und Spanien präsent.

Italien

Italien ähnelt in gewisser Weise dem Schweizer Markt. Auch hier bewegt sich das vermittelte jährliche Volumen auf einem nach wie vor sehr geringen Niveau. Mit 78 Mio. Franken beträgt es nur rund 20 Mio. Franken mehr als das Kreditvolumen in der Schweiz.

Eine Wachstumsrate von fast 600 Prozent für das Jahr 2016 zeigt jedoch, dass auch in dem südeuropäischen Land dem Crowdlending eine zunehmende Bedeutung zukommt und es ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend in den nächsten Jahren fortsetzen wird.

Neben einer Reihe ausländischer Plattformen, die in dem Land am Mittelmeer präsent sind, gibt es auch vermehrt lokale Plattformen.

Zu nennen ist hier vor allem Smartika. 2008 als Franchise des britischen Anbieters Zopa gegründet, ist Smartika seit dem Jahr 2012 eigenständig und mittlerweile die grösste Plattform mit ca. 5000 vermittelten Krediten.

Spanien

Das Land auf der iberischen Halbinsel kann ein Kreditvolumen von knapp 70 Mio. Franken für das Jahr vorweisen, befindet sich somit auf Augenhöhe zu Italien. Das YoY-Wachstum ist auch dort mit fast 200 Prozent sehr positiv, wenn auch deutlich geringer als in anderen Ländern.

Eine der bekanntesten Plattformen ist Lendix. Auch hier fokussiert man sich auf Geschäftskredite. Ein beeindruckendes Volumen von 200 Mio. Euro wurde über lendix.com bereits abgewickelt.

Ebenfalls zu nennen ist Growly, auch wenn hier ein deutlich geringeres Volumen vermittelt wurde. Seit 2013 werden auf der Plattform erfolgreich Unternehmenskredite durch private Anleger finanziert, bisher bereits über 300 Projekte mit einem Volumen von über 12 Mio. Euro.

Mit grossem Interesse verfolgen wir natürlich auch die Entwicklungen im anderen Ländern. und sind gespannt, wohin die Reise des Crowdlendings in den nächsten Jahren nicht nur hier in der Schweiz, sondern auch bei unseren Nachbarn entwickelt.

Teilen: FacebookFacebookFacebookFacebook

Wir machen Finanzen fair für dich - jetzt starten!