Crowdfunding

1. Was bedeutet Crowdfunding?

Der aus dem englischsprachigen Raum stammende Begriff Crowdfunding setzt sich aus den beiden Begriffen crowd (Menschenmenge) und funding (Förderung, Finanzierung) zusammen. Beide Begriffe verdeutlichen sogleich die Idee hinter dem Crowdfunding – die Finanzierung eines konkreten Projektes durch eine Gruppe von Personen.

Im Deutschen findet sich, wenn auch eher selten, die Formulierung Schwarmfinanzierung.


2. Funktionsweise des Crowdfunding

Beim Crowdfunding wird über das Internet Geld für eine Geschäftsidee oder einzelne Projekte (Herstellung eines Produkts, Marketing, soziale Projekte, etc.) eingesammelt. Dieser Prozess findet in aller Regel über sogenannte Crowdfunding-Plattformen statt.

Auf der Geldgeberseite steht zumeist eine Vielzahl von Akteuren, die daran interessiert sind, das Crowdfunding-Projekt zu fördern. Auf der Geldnehmerseite kann eine Einzelperson, aber auch eine Gruppe von Personen oder auch ein Unternehmen stehen.

Der Geldnehmer stellt das zu fördernde Projekt auf der Crowdfunding-Plattform im Detail, oft in Form eines kurzen Vorstellvideos, vor. Daneben legt er im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne den zu finanzierendem Betrag sowie den Zeitraum, in welchem der Betrag zusammenkommen muss, fest.

Kommt der benötigte Betrag im genannten Zeitraum nicht zusammen, wird das bereits gesammelte Kapital an die Investoren zurückgezahlt.
Aus diesem Grund sollten Betrag und Zeitraum im Vorfeld gut durchdacht und realistisch gewählt sein. Zu hoch angesetzte Beträge oder zu kurze Zeiträume erhöhen das Risiko, dass die Finanzierung überhaupt nicht realisiert wird.

3. Einteilung des Begriffes “Crowdfunding”

Das Crowdfunding lässt sich in unterschiedliche Varianten einteilen. Unterschieden werden hauptsächlich:

  • Spendenbasiertes Crowdfunding – Crowddonation

  • Belohnungsbasiertes Crowdfunding – Crowdsupporting

  • Verleihbasiertes Crowdfunding – Crowdlending

  • Anteilskapitalbasiertes Crowdfunding – Crowdinvesting

a) Crowddonation

Crowddonation funktioniert ausschliesslich spendenbasiert. Folglich werden vor allem soziale Projekte über Crowddonation finanziert. Spendenbasiert bedeutet, dass der Förderer keinen Gegenwert für seine Förderung erhält. Nicht selten beteiligen sich Institutionen und Unternehmen am spendenbasierten Crowdfunding, um ihr soziales Image zu stärken.

b) Crowdsupporting

Ist die Rede von Crowdfunding, wird in aller Regel das Prinzip des Crowdsupporting gemeint. In diesem Modell erhält der Geldgeber im Gegenzug für seinen Unterstützungsbetrag eine konkrete Gegenleistung. Häufig erfolgt dabei seitens der Geldempfänger eine Kategorisierung je nach Höhe der geleisteten Finanzierung. Gemäss dieser wird ein entsprechender Reward vergeben, der in aller Regel in direktem Bezug zum Crowdfunding-Projekt selbst steht. Meistens handelt es sich dabei um das geförderte Produkt selbst, wie z. B. ein signiertes Album oder Ähnliches. Das investierte Kapital wird bei dieser Form im Normalfall nicht zurückgezahlt.

c) Crowdlending

Beim Crowdlending (P2P-Lending) geht es um die Vergabe von Privatkrediten oder Geschäftskrediten. Diese werden jedoch nicht institutionell vergeben. Stattdessen dienen Crowdlending-Plattformen wie LEND der Vermittlung zwischen Kreditnehmern und der Crowd als Kreditgeber. Die Kredite werden in regelmässigen Raten zuzüglich eines Zinses zurückbezahlt. Durch den Wegfall institutioneller Geldvergabe lassen sich durch Crowdlending in aller Regel niedrigere Zinsen auf Kreditnehmer-Seite realisieren.

d) Crowdinvesting

Mittels Crowdinvesting beteiligen sich zahlreiche Akteure mit tendenziell geringeren Beträgen an vorrangig jungen Unternehmen. Auch hierbei dienen entsprechende Plattformen der Allokation beider Interessengruppen. Die Geldgeber erhalten bei erfolgreicher Geschäftsentwicklung eine Erfolgsbeteiligung, oft in Form einer Gewinnbeteiligung. Hauptmotiv für Finanzierer ist die Hoffnung auf eine Wertsteigerung des Unternehmens bzw. der eigenen Anteile am Unternehmen.

4. Crowdfunding in der Schweiz

Auch in der Schweiz ist das Thema Crowdfunding kein Geheimnis mehr. Der schweizer Crowdfunding-Markt verzeichnet ein konstantes und teils exponentielles Wachstum. Die grösste Crowdlending-Plattform für Privatkredite ist LEND. Im Jahr 2022 wurden über CHF 662 Mio. mittels Crowdfunding finanziert (2015: CHF 27 Mio., Vgl. IFZ Crowdfunding Monitor Schweiz 2023). Den Grossteil stellen dabei die Bereiche Crowdlending sowie Crowdinvesting dar. Diese Entwicklung dürfte sich in den kommenden Jahren fortsetzen.