Tilgung

Als Tilgung oder Amortisation bezeichnet man die Rückzahlung von Schulden. Es gibt unterschiedliche Arten, Kreditschulden zu begleichen.

Annuitätentilgung

Bei einem Annuitätendarlehen bleibt die Kreditrate während der gesamten Kreditlaufzeit konstant. Jede Rate enthält sowohl einen Zins- als auch einen Tilgungsanteil. Am Anfang besteht die Kreditrate hauptsächlich aus Zinsen, während der Tilgungsanteil gegen Ende der Laufzeit zunimmt.

Diese Tilgungsart ist meist als Monatsrate bekannt und steht allen Kreditnehmern zur Verfügung: Sowohl Privatpersonen bei Privatkrediten wie dem Autokredit oder der Hypothek als auch Selbstständigen und Unternehmern bei einem Geschäftskredit.

Lineare Tilgungsraten

Bei dieser Art der Amortisation zahlt der Kreditnehmer während der gesamten Laufzeit einen konstanten Tilgungsbetrag, während die Zinszahlungen mit der verbleibenden Kreditschuld abnehmen. Das führt dazu, dass die Kreditrate im Laufe der Zeit sinkt, da sich die Restschuld und der periodische Zins mit jeder geleisteten Rückzahlung verringern. Typischerweise sind Zinsen vierteljährlich zu zahlen und die Tilgung jährlich.

Festdarlehen (Bullet Repayment)

Beim Festdarlehen, auch Bullet Repayment oder endfälliges Darlehen genannt, zahlt der Kreditnehmer während der gesamten Laufzeit ausschliesslich Zinsen. Die Tilgung des gesamten Kreditbetrags ist am Ende der Laufzeit zur Rückzahlung fällig. Dadurch sind die periodischen Zinszahlungen während der Laufzeit gleichbleibend.