
Wie gut funktioniert unser Kreditratingsystem? Das erste Halbjahr 2018 im Rückblick.
Wie 2017 konnte LEND auch im 1. Halbjahr 2018 stark zulegen und das ausbezahlte Volumen um 43% auf CHF 9.2 Millionen steigern. Und das Momentum hält weiterhin an: Wir konnten alleine in den zwei Monaten Juli und August bereits die Hälfte des Volumens aus dem ersten Halbjahr 2018 finanzieren.
Diesen Sommer wurde unser 1’000stes Kreditprojekt finanziert. Obwohl während dem ersten Halbjahr 2018 laufend Kredite zurückbezahlt wurden, konnten wir den Gesamtbestand gegenüber Jahresende 2017 um weitere 40% steigern. Per August 2018 wickelt LEND 790 laufende Verträge mit einem Volumen von rund CHF 25 Millionen ab.
Ein stetiges Volumenwachstum ist für uns als Unternehmen wichtig. Noch wichtiger ist aber, dass trotz Wachstum die Qualität nicht vernachlässigt wird. Unsere Ablehnungsquote bleibt weiterhin hoch, von einem monatlichen Antragsvolumen von rund CHF 20 Millionen bleiben lediglich 10% zur Auszahlung übrig.
Das bestehende Portfolio verhält sich weiterhin stabil
Per August 2018 war lediglich ein Schuldner mit mehr als 150 Tagen mit der Zahlung seiner Raten im Verzug.
Die folgenden Charts geben Ihnen eine Übersicht auf das Zahlungsverhalten unserer Schuldner und Stabilität unseres Ratingsystems.
Score A+:
Die Kategorie A+ macht 8% des ausbezahlten Volumens aus. Bis auf eine Ausnahme im Juli 2018 (Rate wurde inzwischen beglichen), bezahlen die Schuldner ihre Raten termingerecht (innerhalb der Grace Period von 15 Tagen).
Score A:
21% des ausbezahlten Volumens ist in dieser Ratingkategorie anzusiedeln. Im ersten Halbjahr bezahlten 99% der Schuldner in dieser Kategorie ihre Raten innerhalb der Schonfrist. Im schlechtesten Fall waren lediglich 0.2% der Zahlungen mehr als 15 Tage verspätet.
Score B:
Mit 33% des ausbezahlten Volumens ist die Ratingkategorie B weiterhin die grösste im Portfolio. Auch in dieser Kategorie konnten im ersten Halbjahr 97% aller Schuldner ihre Schulden jeweils innerhalb der Schonfrist begleichen. Sehr wenige Anleger mussten mehr als 15 Tage auf den Eingang der Zahlungen warten und alle Problemfälle (30 und mehr) konnten gelöst werden. Die Zahlungsmoral hat sich über die Zeit nicht verändert.
Score C:
Die Ratingkategorie C macht 18% unseres Portfolios aus. Die meisten Schuldner weisen wie bei Score B eine gute Zahlungsmoral aus. Im ersten Halbjahr bezahlten im Schnitt 95% der Schuldner ihre Raten innerhalb der Schonfrist. Weniger als 1% der Anleger musste sich in dieser Kategorie länger als 15 Tage auf die Zahlung gedulden. Insgesamt hat sich die Zahlungsmoral in dieser Kategorie im Verlauf der Zeit gebessert.
Score D1:
Mit nominalen Renditen zwischen 7% und 8% ein “racy” Segment (17% des ausbezahlten Volumen). Bei dieser erwarteten Rendite müssen Anleger auch mit Ausfällen rechnen. Diese sind bis jetzt noch nicht eingetreten und die D1 Kategorie behauptet sich weiter gut. Einige “late cases” konnten dank unseres stringenten Mahnprozesses gelöst werden. 91% Prozent der Schuldner bezahlen ihre Raten innerhalb der Schonfrist. Seit Januar (85%) ist eine deutliche Verbesserung spürbar.
S1 - S3 Ratings machen 3% des gesamten Portfolios aus. Alle Schuldner bezahlen innerhalb der Schonfrist. Die “S”-Ratingkategorien wurden vereinheitlicht und in die Ratingkategorien A+ bis D1 integriert. Deshalb gibt es auch keine neuen “S”-Projekte auf der Plattform.
Fazit:
Das LEND Kreditratingsystem funktioniert weiterhin gut. Die Ausfallraten sind tiefer als erwartet und es besteht eine Korrelation zwischen Rating und verspäteten Ratenzahlungen der Schuldner.
Mit einem stabilen 2.5-jährigen Track Record setzt sich die Anlageklasse Marketplace Lending in der Schweiz immer mehr durch und die durchschnittliche Rendite von 5.6%, die unsere Anleger erwirtschaften, ist mehr als nur eine versprochene Rendite.
News:
Diesen Sommer wurde die Swiss Marketplace Lending Association mit dem Ziel ins Leben gerufen, Risiko- und Renditereportings der Plattformen zu vereinheitlichen.
Möchten Sie einen Einblick erhalten, wie sich der Gesamtmarkt entwickelt? Dann schauen Sie bei lendingassociation.ch vorbei.