Transparenz drin, wo Transparenz drauf steht

LEND steht für und lebt Transparenz - in allen Punkten. Entsprechend willkommen ist auch ein offener Dialog und Austausch mit der Crowdlending-Community. Teil davon ist auch der Blog P2P Hero, der uns im Januar einen Beitrag gewidmet hat. Zu den offenen Punkten und Anliegen, nehmen wir gerne Stellung.


Das Kreditvolumen

Von einer Phantasiezahl spricht der Verfasser des Beitrags in Bezug auf die von LEND genannten 53.7 Millionen CHF Kreditvolumen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine Marketingzahl, sondern vielmehr um eine tatsächlich so existierende. Des Rätsels Lösung liegt im Detail: Die Rede ist vom beantragten Kreditvolumen, nicht vom bewilligten.

LEND legt grossen Wert auf ein qualitativ hochstehendes Underwriting und prüft die eingegangenen Kredit-Anträge sehr genau. Das führt einerseits dazu, dass ca. 85% der platzierten Kreditanträge nicht bewilligt werden. Andererseits gewährleistet unsere anspruchsvolle Kreditprüfung unseren Investoren gegenüber niedrige Ausfallraten und entsprechende Sicherheit.

Die Ausfallraten

Womit bereits ein weiteres Anliegen des Artikels angesprochen wäre. Bis Ende 2016 konnte LEND eine Ausfallrate von 0% verzeichnen. Dies marketingorientiert breit zu streuen, liesse sich jedoch nicht mit dem Offenheits- und Transparenzansatz von LEND vereinbaren. Es soll nicht der Eindruck entstehen, dass LEND 0% Ausfallraten garantiert - das wäre schlicht nicht seriös.

Grundsätzlich kann dazu gesagt werden, dass die Ausfallraten in der Schweiz allgemein tief sind und aufgrund dessen Crowdlending eine sehr attraktive Investitionsmöglichkeit darstellt. In einem unserer vergangenen Blogbeiträge haben wir uns bereits mit den Ausfallraten in der Schweiz und bei LEND beschäftigt.

Der Identifikationsprozess

Die Identifikation der Investorinnen und Investoren stellt eine weitere Massnahme zur Sicherstellung der Seriosität dar. Wie im Beitrag von P2P Hero erwähnt, erfolgt die Anmeldung online und ist einfach und schnell.

Zur Identifikation stehen zwei einfach Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Online Identifikation mit IDNow

    Dies ist gratis und dauert wenige Minuten. Investorinnen und Investoren können sich dazu mit ihren Anmeldeinformationen auf der Website einloggen und dort direkt mit der Identifikation starten.

  • Kontrollzahlung

    Hierbei handelt es sich um die im Beitrag von P2P Hero erwähnte Überweisung von CHF 5.- auf das Bankkonto von LEND. Durch die Zahlung wird das jeweilige Konto der Investierenden bestätigt, wobei mit diesem Betrag direkt die dafür anfallenden Transaktionskosten deckt.

LEND selbst empfiehlt wann immer möglich die Identifikation mit IDNow.

Sich gemeinsam weiterbringen - eine der Grundideen von Peer-to-Peer

Durch Austausch und offenen Dialog weiterkommen - daran glaubt auch LEND. Entsprechend offen ist man auch gegenüber Wünschen und Anliegen von Kundinnen und Kunden. Diese werden wo immer möglich aufgenommen und integriert, wie soeben in puncto Erweiterung der Risikoklassen.

Auf wiederholten Wunsch der Investoren hin, hat LEND das Risikomodell erweitert und die eigene Datenbank neu beurteilt. Dabei herausgekommen sind zwei neue Risikoklassen, welche ab sofort angeboten werden können - ohne dabei auf die Risikoprüfung und das genaue Underwriting zu verzichten. Mehr zu den neuen Risikoklassen lesen Sie hier.

Teilen: FacebookFacebookFacebookFacebook

Wir machen Finanzen fair für dich - jetzt starten!