
Ausfallraten bei Krediten - in der Schweiz relativ tief
Ausfallraten sind im Kreditgeschäft eine der wichtigsten Kenngrössen. Erfreulicherweise bewegen sie sich in der Schweiz auf sehr niedrigem Niveau: Der Marktleader für Privatkredite verzeichnete letztes Jahr auf seinem Konsumkredit-Portfolio ein NPL-Ratio von lediglich 0.6%. Auch LEND darf sich im ersten operativen Jahr über äusserst tiefe Zahlen freuen.
NPL steht für sogenannte notleidende Kredite - mit anderen Worten für Kredite, bei denen der Schuldner oder die Schuldnerin mit dem Begleichen der Schuld in Rückstand gerät, sich dadurch in Schuldenverzug begibt und deshalb vom Gläubiger einzelwertberichtigt werden muss. Das NPL-Ratio beziffert wiederum den Anteil notleidender Kredite im Verhältnis zur Gesamtheit an Ausstände. Entsprechend positiv ist es, wenn das NPL-Ratio niedrig ist.
Vergleicht man die Zahlen zwischen den USA und der Schweiz über die letzten vier Jahre, so zeigt sich, dass die Schweiz mit kontinuierlich tiefen Kredit-Ausfallraten trumpfen kann. Wo in den USA gegenwärtig ein NPL-Ratio von 0.81% gemessen wird, so bewegte sich dieses über die letzten vier Jahre doch zwischen 1 bis 2%. In der Schweiz überstieg die Zahl nie 0.7%.
Kontinuität tiefer Ausfallraten und ihre Gründe
Grund für die kontinuierlich tiefen Ausfallraten ist sicherlich auch das in der Schweiz vorherrschende strikte Konsumkreditgesetz. Der von der Gesetzgeberin vorgeschriebene Maximalzinssatz (neu bei 10%) macht die Investition in schlechte Schuldnerinnen und Schuldner unattraktiv und nicht lohnenswert. Das wiederum führt zu relativ hohen Minimalanforderungen an die Bonität der Kreditnehmer.
Hinzu kommt, dass das Konsumkreditgesetz (KKG) eine detaillierte Kreditprüfung vorschreibt, was wiederum zu einem hohen Standard bei den Prüfungsprozessen der Kredit-Institute führt.
Ausfallraten bei LEND
LEND legt besonderen Wert darauf, dass alle Finanzierungen sinnvoll und nachhaltig sind. Die Plattform fokussiert auf das Premiumsegment der Kreditnehmenden. Nur Anträge mit guten Bewertungen qualifizieren sich für eine Finanzierung über LEND. Aus den vielen Anträgen für einen Privatkredit werden die besten ausgesucht und gelangen zur Finanzierung auf die LEND Platform. Im ersten Jahr haben die Kreditprüfer über 85% der Anträge abgewiesen und so die Qualität der Anlagen hoch gehalten.
Unternehmensanleihen vs. Investition in Kreditprojekte - wer gewinnt?
Bis dato beträgt die Ausfallrate bei LEND 0% - wobei diese Zahl natürlich nicht mittel- bis langfristig erwartet werden kann. Von LEND erstellte Modelle haben für Kredite mit Score A eine historische Ausfallrate von 0.52% bis 0.77% ergeben. Für Score B wiederum wurden 0.79% bis 1.18% errechnet.
Nimmt man die durchschnittliche Rendite von 6.19% hinzu, ergibt sich somit ein erfreuliches Gesamtbild. Geht man von einer vorsichtig geschätzten durchschnittlichen Ausfallrate von 1% bis 1.15% aus (wie weiter oben erwähnt, hatte der Marktleader in den vergangenen Jahren ein NPL-Ratio von 0.6% bis 0.7%), so lohnt sich die Investition in Kreditprojekte im Vergleich zu Unternehmensanleihen mit einem BBB bis BB Rating alleweil - diese werfen nämlich eine Rendite von 1% bis 2% ab.