Allgemeine Fragen

  • Über LEND
  • Datenschutz und Sicherheit
  • Registrierung und Identifikation
Was sind p2p Kredite?

Geld direkt anderen Menschen ("Peers") leihen, ganz ohne Bank. Das sind Peer-to-Peer-Kredite. Anleger bestimmen, wem sie Geld leihen und welche Rendite sie dabei anstreben. Und Kreditnehmer kommen so rasch und unkompliziert zu ihrem Wunschkredit, zu besseren Konditionen.

Unternehmen wie LEND bringen Anleger direkt und online mit Kreditnehmern zusammen.

Was ist der Unterschied zu einem normalen Bankkredit?

LEND vermittelt Kredite unkompliziert und effizient direkt zwischen Privatpersonen. Wir arbeiten mit deutlich tieferen Kosten als Banken und geben die Einsparung direkt an Peers weiter. Kreditnehmer profitieren von günstigen Zinsen und Anleger erzielen eine attraktive Rendite.

LEND ist rein gebührenfinanziert und deshalb nicht an hohen Kreditzinsen interessiert. Der Kreditzins ist somit eine echte Risikoprämie für Anleger.

Wie sieht das regulatorisch aus?

Switzerlend AG hat einerseits eine Kreditvergabelizenz vom Amt für Wirtschaft und Arbeit und ist andererseits als beaufsichtigter Finanzintermediär Mitglied der Selbstregulierungsorganisation PolyReg.

Switzerlend AG steht als Vertragspartei zwischen Kreditnehmern und Anlegern. Das heisst, Kreditnehmer schliessen den Kreditvertrag mit Switzerlend ab und Anleger erwerben Forderung aus dem Kreditvertrag durch Forderungskauf und -zession.

In dieser Struktur können wir als regulatorischer Puffer agieren und die Einhaltung von Pflichten für unsere Nutzer übernehmen. Wir stellen etwa sicher, dass die Vorgaben betreffend Geldwäschereibekämpfung und Konsumkreditgesetz erfüllt sind.

Diese Struktur ist beständig und auch fit für künftige Entwicklungen.

Woran verdient LEND?

LEND erhebt eine zinsunabhängige Gebühr dafür, dass sie Kredite zwischen Peers vermittelt, dokumentiert, Zahlungen abwickelt und seine Mitglieder in allen Angelegenheiten betreut. Die Höhe des Zinssatzes hat keinen Einfluss auf die Gebühr.

Welche Gebühren gibt es bei LEND?

Kreditnehmer zahlen eine jährliche Score-basierte Gebühr zwischen 0,20 % und 1,00 % für Privatkredite und zwischen 0,70 % und 1,30 % für Unternehmenskredite vom gesamten Kreditbetrag. Diese Gebühr wird für die gesamte Laufzeit des Darlehens erhoben und von der anfänglichen Darlehensauszahlung abgezogen. So hat beispielsweise ein Konsumentenkredit von CHF 10'000 mit Score B für 36 Monate eine Jahresgebühr von 0.8% (= CHF 80), d.h. eine Gesamtgebühr von CHF 80 x 3 Jahre = CHF 240. Die tatsächliche Auszahlung beträgt CHF 10'000 - CHF 240 = CHF 9'760.

Anleger bezahlen eine jährliche Gebühr von 1.00% ihres Investments. Die Gebühr wird direkt mit den monatlichen Rückzahlungen (Zins und Amortisation) verrechnet. Finanziert ein Anleger CHF 1’000 eines Kredits mit 36 Monaten Laufzeit, so beträgt die jährliche Gebühr CHF 10. Von jeder monatlichen Rückzahlung werden also rund CHF 0.83 abgezogen.

Für weitere Information konsultiere unsere Gebührenordnung.

Wer betreibt LEND?

LEND wird von der Switzerlend AG mit Sitz in Zürich betrieben.


Weitere Themen

Kreditnehmer

Erfahre, wie du einen Kredit beantragst, wie die Rückzahlung abläuft, welche Gebühren entstehen und was du beachten musst.

Anleger

Erfahre alles über das Investieren bei LEND, wie deine Investitionen abgesichert werden und welche Gebühren entstehen.